INOS Themenschwerpunkte
Die Ostschweizer Wirtschaft verfügt mit ihrer ausgeprägten industriellen Basis über besondere innovative Stärken. In den folgenden Themenschwerpunkten trägt INOS zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen verschiedener Branchen bei, um diese innovative Basis weiter zu stärken:
- Digitalisierung in Wertschöpfungsketten
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Präzisionsfertigung
- Neue Materialien
- Gesundheit
Digitalisierung in Wertschöpfungsketten
Die Digitalisierung verändert die Wertschöpfungsketten von Unternehmen grundlegend und ermöglicht durch branchenübergreifende Vernetzungsmöglichkeiten ganz neue Geschäftsmodelle.
- Intelligente Vernetzung vom Einkauf von Rohmaterialien bis hin zur Nutzungsphase der Produkte beim Kunden
- Branchenübergreifende Zusammenarbeit für innovative datenbasierte Geschäftsmodelle
Die neue INOS Plattform Exzellenz in Lieferketten, bringt Unternehmen branchenübergreifend zusammen und fördert Kooperationsprojekte.
Nachhaltiges Wirtschaften
Die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und insbesondere zur Kreislaufwirtschaft ist eine der grössten Herausforderung und eine grosse Chance zugleich.
- Kleineren Unternehmen sind mit Blick auf die erforderlichen Investitionen in die Kreislaufwirtschaft enge Grenzen gesetzt
- Kreislaufwirtschaft funktioniert nur durch die intelligente Zusammenarbeit mit allen an der Wertschöpfung beteiligten Unternehmen
- Die Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch, die gemeinsame Entwicklung und das Testen von innovativen Vorhaben sind wichtige Elemente auf dem Weg zu nachhaltigerem Wirtschaften.
INOS unterstützt Unternehmen bei ihrer Transformation zu zirkulären Produkten und Prozessen durch ihre neue Plattform Wirtschaften in Kreisläufen
Industrielle Präzisionsfertigung
Um steigende Kundenanforderungen zu erfüllen, müssen Fertigungstechnologien immer flexibler und robuster werden.
- Kleine Losgrössen wirtschaftlich fertigen zu können, ist nur eine der zentralen Herausforderungen
- Anwendungen von Mikro- und Nanotechnologien, Laser, Robotik oder der additiven Fertigung ermöglichen es Unternehmen, ihre Fertigung individueller und effizienter entlang der Wertschöpfungskette zu gestalten
- Die industrielle Präzisionsfertigung trägt dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von KMU aus der Medizinaltechnik, der Uhrenindustrie und der Messtechnik zu stärken
«Mit dem CSEM Landquart und RhySearch als Nationalem Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung in der Präzisionsfertigung sind wichtige Forschungspartner Teil des Netzwerkes von INOS.»
Neue Materialien
Da die Potenziale von klassischen Werkstoffgruppen oftmals erschöpft sind, werden zunehmend neue Werkstoffe und Nanomaterialien entwickelt, um verbesserte Produkteigenschaften und höhere Wiederverwendungsraten zu erreichen.
- Neue Werkstoffe und Nanomaterialien verbessern die Produkteigenschaften und führen zu höheren Wiederverwendungsraten der eingesetzten Materialien und Güter in der Industrie
- Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von Medizinaltechnik-Lösungen über industrielle Verbundstoffe bis zu neuartigen Verpackungen
Die neue INOS Plattform zu nachhaltigen Kunststoffen bietet Unternehmen möglichkeit zur Kooperation in Innovationsprojekten.
Gesundheit
Der Gesundheitssektor braucht Innovationen, um Kosten und Ausgaben zu senken und innovative Behandlungsformen zu ermöglichen.
- 3d-gedruckte Geräte, Biosensoren und Tracker, neuartige Textilien sowie die künstliche Intelligenz eröffnen ganz neue Möglichkeiten der Gesundheitsprävention und in der medizinischen Behandlung
- Die branchenübergreifende Zusammenarbeit ist auch hier für die Erarbeitung innovativer Lösungen wichtig
- Aufgrund der demographischen Entwicklung sowie des verstärkten Gesundheitsbewusstseins wird das Thema Gesundheit weiter an Bedeutung gewinnen und die Nachfrage nach medizinischer Unterstützung wachsen