Unser Netzwerk an erfahrenen Coaches steht für Sie bereit
Aus dem Bereich Industrie & Forschung
- Umsatzsteigerung durch Geschäftsmodell-, Produkt- und Prozessinnovationen
- Produktivitätssteigerung durch Prozessinnovation
- Testen und Validieren von Innovationsvorhaben
- Markteinführung und Skalierung
- Unterstützung bei Problemlösung im Innovationsprozess
- Vermittlung von Partnern/Experten/Coaches
Dr. Mathias Müller
Innovationscoach
Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen (HSG)

Probieren geht über Studieren
Philipp Schmid
Innovationscoach
Head Research and Business Development bei CSEM SA

Ihre Idee in eine industrietaugliche Innovation umzusetzen ist meine Leidenschaft
Myriam Gröbli
Innovationscoach
Country Manager DACH, Unternehmensberatung, EDG Enterprise Development Group Inc.

Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann
Joerg Gröbli
Innovationscoach
Managing Partner, Unternehmensberatung, EDG Enterprise Development Group Inc.

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein
Stefano Cattaneo
Innovationscoach
Section Head Optoelectronic Systems

Gemeinsam mit KMU Innovationspotenzial entdecken und erfolgreich umsetzen
Roland Haas
Innovationscoach
Geschäftsführender Inhaber bei Haas ProjektConsulting

Innovationsberater und -coach, spezialisiert auf frühe Phasen mit technischem Hintergrund
Beda Meienberger
Innovationscoach
Delegierter der OST im Verein STARTFELD

KMU Wachstum bedeutet, aus einem starken Kerngeschäft heraus zu expandieren und auszuweiten
Veronika Sallenbach
Innovationscoach
Geschäftsführerin von Werdinnovativ und Mitgründerin vom Starthub.sh

Co-creation zwischen KMUs und Start-ups ist meine Passion
Tony Brechbühl
Innovationscoach
Inhaber und Geschäftsführer bei Tony Brechbühl Performance Coaching & Consulting

Innovation braucht Zeit und Mitarbeiter als Ressource, ich helfe Ihnen beides zu optimieren
Andy Ziltener
Innovationscoach
Professor für Entrepreneurial Management
an der Fachhochschule Graubünden

Wer mit Anlauf springt, springt gut. Wer gestossen wird, springt schlecht.
Pascal von Gunten
Innovationscoach
Inhaber & Geschäftsführer von Gunten Executive Partner AG

Wir unterstützen Menschen und Unternehmen dabei, über sich hinauszuwachsen!
1Bedürfnischeck
Kontaktieren Sie Ihren regionalen Ansprechpartner und klären Sie Ihr Bedürfnis
2Matchmaking
Wir bringen den passendsten Experten zu Ihnen
3Innovationsprojekt
Gemeinsam zur Innovation
Bestandteile des Innovationscoachings
Opportunitätscheck
Ausgangspunkt für die Opportunitätsanalyse
- Unternehmen strebt weitere Innovationen an
- Bei dem Unternehmen sind bereits erste Ideen vorhanden
- Coaching und ein konkreter Coach oder Experte wurden ausgewählt
Leistungen des Coaches
- Aufzeigen der Potentiale des Unternehmens und möglicher Innovationsvorhaben
Ablauf der Opportunitätsanalyse
- Der genaue Ablauf und Inhalt der Opportunitätsanalyse muss individuell vom Coach mit dem Unternehmen besprochen werden.
Potentielle Ergebnisse der Opportunitätsanalyse
- Erste Ideen bis hin zu konkreten Innovationsvorhaben sind für das Unternehmen identifiziert (z.B. neue oder verbesserte Produkte, Services oder Geschäftsprozesse)
- Innovationsvorhaben sind charakterisiert (z.B. nach Potential, Machbarkeit, Risiko, Investment)
Umsetzungsstrategie
Ausgangspunkt für due Umsetzungsstrategie
- Es bestehen konkrete Innovationsvorhaben im Unternehmen bei deren Umsetzung es Unterstützung benötigt
Leistungen des Coaches
- Unterstützung bei der Konkretisierung der potentialträchtigen Innovationsvorhaben
- Unterstützung bei der Ausarbeitung des genauen Plans zur Umsetzung der Innovationsvorhaben
Ablauf der Umsetzungsstrategie
- Der genaue Ablauf und Inhalt der Umsetzungsstrategie muss individuell vom Coach mit dem Unternehmen besprochen werden.
Potentielle Ergebnisse der Umsetzungsstrategie
- Passende Innovationsvorhaben sind definiert
- Verschiedene Umsetzungsszenarien sind erarbeitet und bewertet worden
- Ein konkretes Vorgehen (z.B. Projektplan) zur Umsetzung eines Innovationsvorhabens ist ausgearbeitet worden
Pilotierung
Ausgangspunkt für Pilotierung
- Es bestehen valide Umsetzungsstrategien zu den vorgesehen Innovationsvorhaben
- Die geplanten Innovationsvorhaben sind von der Unternehmensleitung bewilligt
- Das Unternehmen benötigt zur Durchführung der Pilotierung externe Unterstützung
Leistungen des Coaches
- Unterstützung (insbesondere strategische Beratung) bei der ersten Umsetzung der Innovation
- Begleiten des Testens von Prototypen und bei deren agilen Weiterentwicklung
Ablauf der Pilotierung
- Der genaue Ablauf und Inhalt der Pilotierung muss individuell vom Coach mit dem Unternehmen besprochen werden.
Potentielle Ergebnisse der Pilotierung
- Prototypen zu dem Innovationsvorhaben sind aufgebaut/entwickelt worden
- Prototypen wurden bewertet (z.B. auf Qualität, Kundenwunsch, etc.)
- Optimierte Prototypen
Umsetzung & Skalierung
Ausgangspunkt für die Verankerung & Skalierung
- Unternehmen besitzt Prototypen mit identifiziertem unternehmerischem Potenzial
- Das Unternehmen benötigt zur Verankerung und Skalierung externe Unterstützung
Leistungen des Coaches
- Strategische Begleitung bei der operativen Umsetzung
- Unterstützung bei der unternehmensweiten Implementierung der Innovation
Ablauf der Verankerung & Skalierung
- Der genaue Ablauf und Inhalt der Umsetzung & Skalierung muss individuell vom Coach mit dem Unternehmen besprochen werden.
Potentielle Ergebnisse der Verankerung
- Innovation ist realisiert
- Prototypen wurden erfolgreich im Unternehmen oder im Produktportfolio implementiert
- Verkaufs- und Marketingstrategie sind ausgearbeitet worden
Matchmaking & Kooperationen
Ausgangspunkt für Kooperationscoaching
- Die Realisierung von Innovationsvorhaben kann nur durch die Kooperation von zwei oder mehreren Unternehmen ermöglicht werden
- Zur Initialisierung und Realisierung dieses Ökosystems wird ein neutraler Orchestrator benötigt
- Das Unternehmen benötigt Kompetenzen anderer Unternehmen (Technologie, Markt, Zugang, etc.)
Leistungen des Coaches
- Strategische Begleitung bei der operativen Umsetzung
- Übernahme der Funktion des Orchestrators zwischen Unternehmen zur Beschleunigung des Entstehens von Kooperationen
Ablauf des Kooperationscoachings
- Der genaue Ablauf und Inhalt von Matchmaking & Kooperationen muss individuell vom Coach mit dem Unternehmen besprochen werden.
Potentielle Ergebnisse Kooperationscoachings
- Grundlage zur Kooperation zwischen Unternehmen für das Innovationsvorhaben geschaffen
- Zusammenarbeiten für das Innovationsvorhaben ist geregelt worden
- Innovationsvorhaben durch Kooperation ist realisiert worden
Finanzierung
Ausgangspunkt für Finanzierungscoaching
- Bedarf an Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen von Innovationsvorhaben. Diese Notwendigkeit kann im Verlauf jeder der vier Coaching-Phasen auftreten.
- Grundsätzlich stellt INOS eine Datenbank mit potenziellen Förderinstitutionen zur Verfügung, an die sich das Unternehmen zur Finanzierung seiner Innovationsvorhaben wenden kann.
Leistungen des Coaches
- Der Coach steht für alle Herausforderungen zur Seite und kann aufgrund seiner Erfahrung die operative Umsetzung strategisch begleiten
- Initialisierung von geeigneten Netzwerkverbindungen
Ablauf des Finanzierungscoachings
- Der genaue Ablauf und Inhalt der Finanzierung muss individuell vom Coach mit dem Unternehmen besprochen werden.
Potentielle Ergebnisse Finanzierungscoachings
- Möglichkeiten zur Finanzierung sind identifiziert worden
- Finanzierungspartner sind ausgewählt worden
Werden Sie INOS Coach
Die Ausschreibung für INOS-Coaches wurde in diesem Jahr bereits abgeschlossen. Es besteht jedoch die Möglichkeit zur Initiativbewerbung für Bewerber mit den Fokus in den Themenschwerpunkten „Nachhaltiges Wirtschaften“, „Neue Materialien“ und „Gesundheit“ sowie in den Geschäftsfeldern „Foodtech/Nutrition“, „Automotive“, „Anwendung von Mikro-/Nanotechnologien“, „Bauwirtschaft“, „Architektur“ und „Design».
Selektionskriterien
- Ausgeprägte Leidenschaft für die Unterstützung innovativer KMU sowie erfolgreicher Teamplayer
- Langjährige Tätigkeit (mindestens fünf Jahre) für Unternehmen oder andere Organisationen
- Gutes Grundverständnis der technologischen Herausforderungen und Chancen in mindestens einem der fünf thematischen Schwerpunkte von INOS
- Überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeiten
- Fundierte Methodenkenntnisse
- Fundierte Kenntnisse der regionalen, nationalen und internationalen Innovationslandschaft
Ihre Vorteile
Die Coaches und Fachexperten von INOS erwartet in einem jungen, dynamischen Netzwerk eine spannende Aufgabe im direkten Austausch mit Unternehmen und der Forschung in einem der innovativsten Wirtschaftsräume Europas. Der Arbeitsumfang beträgt durchschnittlich 10% des üblichen Jahrespensums. Neben der Aufwandsentschädigung in Höhe von 180 ,- CHF/h können Coaches und Fachexperten auf Einladung kostenlos an Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen des Netzwerkes teilnehmen und erhalten aus erster Hand die Top-News zum Innovationsgeschehen in der Ostschweiz.
Bewerbungsprozess
Möchten Sie Ihr professionelles Wissen zum Vorteil für innovative Ostschweizer KMU einbringen und Teil der INOS-Coaching-Welt oder des Fachexperten-Netzwerkes werden?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung in Form eines aussagefähigen CV’s (d.h. nur CV wird benötigt) an mit dem Betreff: «Bewerbung als Coach»
Zur Stärkung unserer Diversität möchten wir ausdrücklich Interessentinnen ermutigen, ihre Bewerbung als Coach einzureichen.
Für Fragen zur Initiativbewerbung stehen Ihnen die Co-Geschäftsführer von INOS gerne per E-Mail zur Verfügung:
- Dr. Lukas Budde:
- Andreas Reuter: