Intensiv-Workshop Lean Supply Chain Management
Im Rahmen der "spielerischen" Simulation einer vollständigen Supply Chain mit Abbildung von Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsprozessen erfahren die Teilnehmenden die Wechselwirkung zwischen Durchlaufzeit und Prozesskosten. Dabei werden sowohl deren Bedeutung für die Liefererfüllung und die Lieferfähigkeit als auch deren unmittelbare Auswirkungen auf die Profitabilität transparent vermittelt.
In intensiven Diskussionen und kompakten Theorieinputs lernen die Teilnehmenden effizienzsteigernde Massnahmen zu erarbeiten, die direkt im Spiel umgesetzt werden und
deren Wirkung auf die Performance anhand diverser Kennzahlen (Kapitalbindung Rohmaterial/Halbfabrikate/Fertigprodukte - Steuerungskosten PPS/Planung/Vertrieb - Lieferfähigkeit/Durchlaufzeit) ersichtlich ist. Ferner werden die Teilnehmenden bereits im Workshop die im Planspiel gewonnenen Erkenntnisse in ihr eigenes berufliches Umfeld eines Dienstleistungs-, Handels- oder Industrieunternehmens zu transferieren.
Im Supply Chain Management Planspiel steht die Modellierung einer operativen Wertschöpfungskette im Zentrum. In der Simulation mit Abbildung von Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsprozessen erfahren die Teilnehmenden die Wechselwirkung zwischen Durchlaufzeit und Lagerbestand. Dabei werden sowohl deren Bedeutung für die Liefererfüllung und die Lieferfähigkeit als auch deren unmittelbare Auswirkungen auf den operativen Deckungsbeitrag transparent vermittelt. Darüber hinaus erleben die Teilnehmenden die Relevanz der externen und internen Informationsflüsse und deren Auswirkungen auf den Geschäftserfolg.
Zwischenzeitliche Kurzreferate und Reflexionen vertiefen den Lean Supply Chain Management Ansatz methodisch und beleuchten situativ besondere im Verlauf der Simulation auftretende Aspekte. In intensiven Diskussionen lernen die Teilnehmenden "Verschwendung" praktisch zu identifizieren und effizienzsteigernde Massnahmen im Sinne von "schlanken Prozessen" zu erarbeiten, die direkt in der Simulation umgesetzt werden und deren Wirkung auf die operative und betriebswirtschaftliche Performance anhand diverser Kennzahlen ersichtlich wird. Zudem lernen und üben die Teilnehmenden, wie Verbesserungsprozesse in Unternehmen organisiert werden.
In dem durchgeführten haptischen Planspiel sowie in den begleitenden Theorieinputs und Übungen liegt der inhaltliche Wissenstransfer schwerpunktmässig darauf, den Lean Management Ansatz durch Flüsse und Prozesse zu erklären sowie Produktionsplanung und- steuerung zu verstehen und umzusetzen.
Kosten: 150 CHF (gilt für Teilnehmende aus INOS-geförderten Kantonen (GL, SH, AI, AR, SG, GR, TG, Berggebiet ZH)), sonst 250 CHF