Digitalisierungskonferenz 2023
Am 13. September findet die Konferenz zum Thema "Daten und Künstliche Intelligenz in Lieferketten", in Zusammenarbeit mit dem DigitalLab der Ostschweizer Fachhochschule statt. Diese hochkarätige Veranstaltung auf dem Campus Rapperswil wird Fachleute aus der Branche zusammenbringen, um die neuesten Entwicklungen, Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse im Bereich der Lieferkettenoptimierung durch Daten und KI zu diskutieren.
Die Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefgreifende Einblicke in die Projekte namhafter Unternehmen zu gewinnen, die dabei sind, ihre Lieferkettenlandschaft zu transformieren. Namhafte Unternehmen wie Zehnder, Katadyn, Oerlikon, Digitec Galaxus, Jakob Müller, Vosch Electronic und Loacker werden ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen.
Die Teilnehmer erwartet ein spannendes Programm, das verschiedene Themenschwerpunkte abdeckt:
- Supply Chain 4.0 für Elektronikbauteile: Erfahren Sie aus erster Hand, wie innovative Technologien die Lieferkette für Elektronikbauteile revolutionieren. Entdecken Sie, wie diese Technologien eine nahtlose, effiziente und transparente Logistik ermöglichen.
- Digitalisierung des Order-to-Cash Prozesses: Lassen Sie sich von inspirierenden Erfolgsgeschichten inspirieren, wie der gesamte Order-to-Cash Prozess durch Digitalisierung, Automatisierung und Echtzeit-Transparenz umgestaltet wird.
- Intelligente Datennutzung im Einkauf: Tauchen Sie ein in die Welt der datengetriebenen Entscheidungsfindung im Einkauf und erfahren Sie bewährte Best Practices.
- Cybersecurity in der modernen Supply Chain: Erfahren Sie aus erster Hand die aktuellen Herausforderungen und bewährten Strategien zur Minimierung von Cyber-Risiken in der modernen Supply Chain.
- Datenmanagement: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Data Governance im Unternehmen, Produktkennzeichnung über den gesamten Produktlebenszyklus und bewährte Methoden im Umgang mit der zunehmenden Datenvielfalt im Wareneingang.
Die Konferenz bietet nicht nur die Möglichkeit, von Experten der Branche zu lernen, sondern auch wertvolle Netzwerkchancen mit Gleichgesinnten zu nutzen. Darüber hinaus gibt es einen Ausstellerbereich, der für weitere Inspiration und fachliche Diskussionen sorgen wird.
Weitere Informationen zum Event finden Sie auf der Eventseite der OST.
Kosten: CHF 250.- für Teilnehmende, CHF 50.- für Studenten